Stadtratssitzungen und Ausschüsse
Datum | 2017-01-31 16:10:29 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mitteilung | Niederschrift zur Sitzung am 13.12.2016 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NIEDERSCHRIFT zur 8. Sitzung Datum / Ort: Dienstag, 13.12.2016 / Gaststätte „Reichspost“, Rodaer Str. Zeit: 18:30 Uhr Teilnehmer: Herr Jörg Reinhardt Frau Hannelore Urban Herr Ulli Schäfer ab 18:50 Uhr Herr Markus Kertscher Herr Axel Hücker Frau Silke Beyer ab 18:55 Uhr Frau Hannelore Spindler Herr André Starkloff Herr Andreas Stehfest Herr Peter Marx Herr Jens Leberwurst Frau Eileen Rosenberg ab 19:10 Uhr Herr Olaf Böhme Herr Michael Blau Abwesend: Herr Thomas Müller (entschuldigt) Herr Jan Monneuse (entschuldigt) Herr Klaus Kühl (entschuldigt)
Gäste: Frau Grieser - OTZ ================================================================== Öffentlicher Teil TOP 1.) Begrüßung und Eröffnung der Sitzung Der stellvertretende Stadtratsvorsitzende Peter Marx eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden zur Sitzung des Stadtrates. Die Ladung und Bekanntmachung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß nach § 35 ThürKO. 11 Mitglieder des Stadtrates sind zu Beginn der Sitzung anwesend. Die Beschlussfähigkeit kann festgestellt werden. Der Tagesordnung wird wie folgt zugestimmt: Abstimmung: 17/ 11/ 11/ 0/ 0
TOP 2.) Genehmigung der Niederschrift zur Stadtratssitzung am 08.11.2016
Beschluss-Nr: 66/12/16 Genehmigung der Niederschrift zur Stadtratssitzung am 08.11.2016 Abstimmungsergebnis:
TOP 3.) Informationsbericht des Bürgermeisters
Vorausschau: 15.12.2016 Lebendiger Adventskalender Bibliothek 10.01.2017 Arbeitsberatung mit Bürgermeistern und Gemeinderäten der VG Mbdf. 22.01.2017 Neujahrskonzert der Vogtlandphilharmonie Greiz Reichenbach 24.01.2017 erste Stadtratssitzung 2017 Nachfrage, warum eine Seniorenweihnachtsfeier in Schöna zur selben Zeit stattfindet wie die Seniorenweihnachtsfeier der Stadt und ob es da keine Abstimmung diesbezüglich geben könne. Der Kultur- und Sozialausschuss erhält den Auftrag, an Kirche und Vereine heranzutreten, um die Terminplanung für 2017 abzustimmen. TOP 4.) Fragestunde der Bürger
TOP 5.) Gemeindegebietsreform
Das Bestreben müsse dahin gehen, in konstruktiver Zusammenarbeit mit den Gemeinden der VG die Freiwilligkeitsphase optimal auszunutzen.
Beschluss-Nr: 67/12/16 Im Zuge der geplanten Gemeindegebietsreform strebt die Stadt Münchenbernsdorf die Gründung einer Landgemeinde mit allen Mitgliedsgemeinden der VG Münchenbernsdorf in der Freiwilligkeitsphase an. Gemeinsames Ziel soll es sein, um die Vorgaben des Vorschaltgesetzes vom 02.07.2016, u. a. hinsichtlich notwendiger Einwohnerzahlen zu erfüllen, weitere Gemeinden für einen Zusammenschluss zu gewinnen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 6.) Vereinbarung mit beteiligten Nachbargemeinden zum Projekt „Breitbandausbau“ Bürgermeister Reinhardt:
Frage nach der Aufsichtsbehörde; Aw: Landkreis Greiz, Kommunalaufsicht
Beschluss-Nr: 68/12/16 Auf der Grundlage der vorliegenden Zweckvereinbarung zur Übertragung der Aufgabe des Breitbandausbaus beschließt der Stadtrat von Münchenbernsdorf in seiner heutigen Sitzung, die Aufgabe des Breitbandausbaus für die Gemeinde Saara, die Gemeinde Bocka, die Gemeinde Hundhaupten, die Gemeinde Lederhose, die Gemeinde Lindenkreuz, die Gemeinde Schwarzbach, die Gemeinde Zedlitz und die Gemeinde Harth-Pöllnitz zu übernehmen.
Abstimmungsergebnis:
TOP 7.) Erklärung gegenüber dem Finanzamt zu § b UStG Empfehlung von Herrn Schäfer, die in der Beschlussvorlage fehlende Gesetzesbezeichnung UStG in den Beschlusstext aufzunehmen.
Beschluss-Nr: 69/12/16 Der Stadtrat von Münchenbernsdorf beschließt, gegenüber dem Finanzamt eine einmalige Erklärung abzugeben, den § 2 Abs. 3 aF UStG für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen anzuwenden. Eine Beschränkung der Erklärung auf einzelne Tätigkeitsbereiche oder Leistungen ist nicht zulässig.
Abstimmungsergebnis:
TOP 8.) Sonstiges
|