Information zu den Strecken
29.02.2016
Gelbe Strecke: „Kleine Stadt ganz groß“
Unsere Kurzstrecke ist besonders für Spaziergänger und Familien mit Kindern geeignet und führt Sie gleich zu Beginn über einen Anstieg auf den höchsten Punkt dieser Wanderroute. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick nach Klein- und Großbocka sowie auf Münchenbernsdorf. Zurück im Zentrum, auf dem Markt, erwartet Sie ein mittelalterliches Spektakel. Die Stadtkirche lädt Sie ein, den holzgeschnitzten Marienaltar aus dem Jahr 1505, gefertigt von einem Schüler Tilmann Riemen-schneiders, zu besichtigen. Die Tour führt Sie weiter zum liebevoll restaurierten Torbogen, dem letzten Zeugnis des einstigen Wasserschlosses. Im Stadtpark gibt es ein buntes Familienunterhaltungsprogramm. Außerdem können Sie Teppichwebtechnik in Funktion erleben, wie sie vor mehr als 100 Jahren im Einsatz war. Auf dem Weg durch innerstädtische Straßen und Gassen gelangen Sie zum Zielpunkt, dem Schützenplatz.
Rote Strecke: „Thüringer Lederhose“
Bis zur Hochfläche, wo sich die 3 Strecken teilen, geht es recht steil bergauf. Von dort aus führt Sie der Weg nach Lederhose. Genießen Sie die typisch ländliche Idylle und den unverwechselbaren Charakter dieses Ortes. Weiter geht es vorbei am alten Bahnhof zurück nach Münchenbernsdorf. Tauchen Sie ein in die Diebspitze, einem großflächigen Waldstück nahe Münchenbernsdorf. Der Weg führt am Schwanenteich und Damwildgehege vorbei, bevor Sie am „Schwarzen Holz“ mit typisch thüringischen Spezialitäten Hunger und Durst stillen können. Schauen Sie Holzschnitzkünstlern, die mit Kettensägen wunderbar filigrane Holzskulpturen zaubern, über die Schulter. Gut gestärkt setzen Sie Ihren Weg fort. Den letzten Abschnitt laufen Sie gemeinsam mit den Wanderern der gelben Strecke bis zum Ziel.
Blaue Strecke: „Zu Fuß nach Kanada“
Auf dieser interessanten und abwechslungsreichen Strecke lassen Sie zunächst die Stadt hinter sich und laufen auf einem Waldwanderweg bis zum Kamphaus. Hier und auf dem anschließenden Naturlehrpfad erfahren Sie Wissenswertes über Flora und Fauna. An der „Hohen Reuth“ bietet sich eine gute Gelegenheit für eine Rast. Regionale Spezialitäten, wie Thüringer Rostbratwurst und Rostbrätel, sowie Musik und Unterhaltung bieten eine gute Gelegenheit, müden Füßen eine Pause zu gönnen. Am Sendemast, dem höchsten Punkt auf dieser Wanderstrecke, können Sie bei guter Sicht bis in die ehem. Wismut-Bergbau-Region Ronneburg, das heutige BUGA-Gelände, blicken. Die Ortschaften Kleinbocka und Großbocka lernen Sie auf Ihrem Weg kennen und erreichen schließlich Kanada. Als Gast beim kanadischen Fest mit Folk-Musik und leckerem Spießbraten erfahren Sie auch, wie der Ortsteil zu seinem Namen kam. Den frischgebackenen Kuchen aus dem Steinbackofen in Kleinbernsdorf sollten Sie unbedingt probieren, bevor Sie auf dem Höhenweg mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt belohnt werden. Von hier aus können Sie aber auch einen Blick auf die zurückgelegte Strecke werfen.
Information zu geplanten Sperrungen
20.01.2016
In weniger als 60 Tagen ist es soweit: der MDR Osterspaziergang findet in Münchenbernsdorf statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Deshalb möchten wir Sie bereits heute auf eventuelle Einschränkungen aufmerksam machen und um Ihr Verständnis bitten.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Besucherzahlen am Ostersonntag ist es erforderlich, eine Sperrung des gesamten Münchenbernsdorfer Stadtgebietes sowie der Gemeinden Großbocka, Kleinbocka und Lederhose für auswärtige Besucher des MDR Osterspaziergangs zu veranlassen. Die Sperrung gilt am 27. März 2016, in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Diese Maßnahme macht sich zum Einen für die Gewährleistung der Sicherheit und zum Anderen aus rein logistischen Gründen erforderlich. Die Besucher des MDR Osterspaziergangs werden von den ausgewiesenen Parkplätzen (Saara, GE „Hopfenberg“ und Globus-Markt Hermsdorf) per Shuttle zum Schützenplatz gebracht.
Einwohnern von Münchenbernsdorf, Saara, Klein- und Großbocka wird die Einfahrt selbstverständlich gewährt (bei Vorlage des Personalausweises). Auswärtige Besucher, die nicht wegen des MDR Osterspaziergangs, sowie Mitarbeiter von Unternehmen und sozialen Einrichtungen, die die gesperrten Bereiche aus dienstlichen Gründen passieren müssen, können unter Angabe des besonderen Grundes eine Sondergenehmigung bei der Stadt Münchenbernsdorf beantragen. Einen formlosen Antrag stellen Sie bitte mit folgenden Angaben: Name, Wohnort u. Kfz-Kennzeichen des Besuchers schriftlich bis 11.03.2016 im Rathaus Münchenbernsdorf (Organisationsbüro, Frau Poser). Die Sondergenehmigung wird dann in der 11. Kalenderwoche auf dem Postweg übersandt. Wir danken für Ihr Verständnis.
Zum Schluss noch ein Satz in eigener Sache: Wir sind nach wie vor für Ihre Hilfe sehr dankbar. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie den MDR Osterspaziergang 2016 unterstützen möchten. Sie erreichen uns telefonisch unter 036604 89923 bzw. per E-Mail: reichenbach@rathaus-muenchenbernsdorf.de
Jörg Reinhardt (Bürgermeister) Lothar Stöckel (Org.-Team-Leiter)